
Du möchtest mit deinem Balkonkraftwerk Strom einspeisen und Geld verdienen? In diesem Beitrag erfährst du, warum sich die Einspeisevergütung 2025 meist nicht lohnt – und wie du stattdessen bares Geld sparen kannst.
Spar-Paket
Dein cleverer Einstieg bis 1500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt 1-2 Personen)
Effizienz-Paket
Mehr Ertrag für Deinen Alltag, 1500-3500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt 2-3 Personen)
Power-Paket
Maximale Leistung für Vielnutzer, ab 3500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt ab 4 Personen)
Spar-Paket
Dein cleverer Einstieg bis 1500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt 1-2 Personen)
Effizienz-Paket
Mehr Ertrag für Deinen Alltag, 1500-3500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt 2-3 Personen)
Power-Paket
Maximale Leistung für Vielnutzer, ab 3500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt ab 4 Personen)
Spar-Paket
Dein cleverer Einstieg bis 1500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt 1-2 Personen)
Effizienz-Paket
Mehr Ertrag für Deinen Alltag, 1500-3500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt 2-3 Personen)
Power-Paket
Maximale Leistung für Vielnutzer, ab 3500 kWh/Jahr Stromverbrauch
(Haushalt ab 4 Personen)
Dein Balkon ist einzigartig – genau wie unsere Halterungslösungen! Ob Du ein klassisches Gittergeländer, eine moderne Glasbrüstung oder eine massive Betonwand hast, die sichere Befestigung Deines Balkonkraftwerks mit Speicher erfordert eine spezielle Halterung. Wir bieten Dir Sets mit drei verschiedenen, robusten und einfach zu montierenden Balkonhalterungen an:
Diese Halterung ist der Klassiker für die meisten Balkone mit senkrechten oder waagerechten Metallstäben. Sie wird stabil und sicher direkt am Gitter befestigt (meist durch Klemmen oder Verschrauben) und sorgt dafür, dass Deine Solarmodule auch bei Wind zuverlässig halten. Ideal, wenn Du ein Balkonkraftwerk mit Speicher an einem Standard-Gittergeländer anbringen möchtest.
Massive Brüstungen aus Beton oder Mauerwerk erfordern eine besonders stabile Befestigung. Unsere Balkonhalterung für Betonbrüstungen ist dafür ausgelegt, entweder direkt auf der Oberseite verschraubt oder sicher über die Brüstung geklemmt zu werden (je nach Ausführung). Sie bietet maximale Stabilität für Dein Balkonkraftwerk mit Speicher an massiven Betonbrüstungen.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Batteriespeicher. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Dieser wird im Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt, der direkt in den Stromkreis eingespeist oder im Speicher zwischengespeichert wird.
Der entscheidende Vorteil eines Balkonkraftwerks mit Speicher liegt in der effizienten Nutzung des selbst erzeugten Stroms. Während klassische Balkonkraftwerke nur tagsüber Strom liefern, sorgt der integrierte Speicher dafür, dass überschüssige Energie für den Abend oder die Nacht gespeichert wird. So reduzierst Du Deinen Netzbezug und sparst langfristig Energiekosten.
Unsere Balkonkraftwerke mit Speicher sind so konzipiert, dass sie besonders benutzerfreundlich sind. Die Installation erfolgt in wenigen Schritten und ist auch für Laien problemlos umsetzbar. Dank Plug-and-Play-Technologie kannst Du Dein Balkonkraftwerk einfach anschließen und sofort loslegen. Der Speicher wird automatisch vom System gesteuert, ohne dass zusätzliche Einstellungen notwendig sind.
Je nach Modell lassen sich die Systeme flexibel erweitern – sei es durch zusätzliche Solarmodule oder durch größere bzw. zusätzliche Speicherlösungen. So passt sich das Balkonkraftwerk mit Speicher Deinen persönlichen Bedürfnissen und dem tatsächlichen Stromverbrauch an.
Ein weiterer Vorteil: Viele Balkonkraftwerke mit Speicher sind mit intelligenten Monitoring-Systemen ausgestattet. Über eine App behältst Du jederzeit den Überblick über die Stromproduktion, den aktuellen Verbrauch und den Ladezustand Deines Speichers – ganz bequem vom Smartphone aus.
Ja, ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich in den meisten Fällen schneller als ein Balkonkraftwerk ohne Speicher – trotz höherer Anschaffungskosten. Der Grund: Der Eigenverbrauch steigt deutlich. Während bei einer Anlage ohne Speicher im Schnitt nur ca. 30 % des erzeugten Stroms selbst genutzt werden, sind mit Speicher bis zu 80 % realistisch. In Kombination mit einem Smart Meter lassen sich sogar bis zu 100 % Eigenverbrauch erreichen. Dadurch amortisieren sich die Investitionskosten meist innerhalb von 2–4 Jahren.
Ja, Balkonkraftwerke mit Speicher sind in Deutschland erlaubt. Es gibt keine gesetzlichen Verbote, die den Einsatz eines Speichers in Kombination mit einem Balkonkraftwerk untersagen. Wichtig ist: Die Einspeiseleistung des Wechselrichters darf 800 W nicht überschreiten und die Anlage muss im Marktstammdatenregister registriert werden.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist besonders sinnvoll, wenn du deinen Eigenverbrauch maximieren und deine Stromkosten langfristig deutlich senken möchtest. Der Speicher ermöglicht es, Solarstrom zu Zeiten mit wenig Verbrauch zu speichern und später bedarfsgerecht zu nutzen – so steigt der Eigenverbrauch von ca. 30 % (ohne Speicher) auf bis zu 80 %.
Zusätzlich kannst du bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher mehr als 800 W Solareingang realisieren, was über den Tag verteilt zu einer höheren Gesamtausbeute führt. Der Wechselrichter speist zwar nur 800 W gleichzeitig ein, aber durch den Speicher wird überschüssige Energie zwischengespeichert und später genutzt – das steigert die Effizienz und verkürzt die Amortisationszeit deutlich.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher rechnet sich in der Regel bereits nach 2 bis 4 Jahren – abhängig von Anschaffungskosten, Strompreis und Eigenverbrauch. Durch den Speicher lässt sich der Eigenverbrauch auf bis zu 80 % oder mehr steigern. In Kombination mit einem Smart Meter sind sogar bis zu 100 % möglich. Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisieren sich die Investitionskosten – insbesondere bei steigenden Strompreisen und einem Grundverbrauch auch in den Abend- und Nachtstunden.
Ja. In Deutschland müssen sowohl Balkonkraftwerk als auch der dazugehörige Speicher im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Die separate Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt – die Registrierung im MaStR genügt, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Frist für die Anmeldung beträgt einen Monat nach Inbetriebnahme aller Komponenten. Die Registrierung ist kostenfrei
Ja, du kannst ein vorhandenes Balkonkraftwerk in den meisten Fällen problemlos mit einem Speicher nachrüsten. Unsere Speicherlösungen sind flexibel einsetzbar und lassen sich mit bestehenden Anlagen kombinieren – herstellerunabhängig.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dein Balkonkraftwerk mit einem Speicher zu erweitern:
Beide Varianten ermöglichen es dir, deinen Eigenverbrauch zu steigern, Stromkosten zu senken und dein System nachhaltig aufzurüsten.
Du möchtest noch tiefer in die Welt der Balkonkraftwerke eintauchen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann ist unser Blog genau das Richtige für Dich! Hier teilen wir regelmäßig nützliche Informationen, praktische Tipps & Tricks für Installation und Betrieb sowie spannende Neuheiten rund um Mini-Solaranlagen und Speicher.
Egal, ob Du nach Anleitungen suchst, Dein System optimieren möchtest oder Dich über aktuelle Regelungen (wie die 800-Watt-Grenze, Stand April 2025) informierst – in unserem Blog findest Du wertvollen Input. Werde zum Balkonkraftwerk-Profi!
Du möchtest mit deinem Balkonkraftwerk Strom einspeisen und Geld verdienen? In diesem Beitrag erfährst du, warum sich die Einspeisevergütung 2025 meist nicht lohnt – und wie du stattdessen bares Geld sparen kannst.
20.05.25
Ob Mieter oder Hausbesitzer – 2025 kannst du von attraktiven Förderprogrammen für Balkonkraftwerke profitieren. Erfahre hier, welche bundesweiten Vorteile und regionalen Zuschüsse dir den Einstieg erleichtern.
Die Anmeldung deines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister ist Pflicht – aber kein Hexenwerk. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die Registrierung in wenigen Minuten korrekt und stressfrei erledigst.
Du möchtest selbst Strom erzeugen, ohne Dachmontage oder Elektriker? Ein Balkonkraftwerk ist die clevere Lösung für Balkon, Terrasse oder Garten. Hier erfährst du, wie es funktioniert und warum es sich für dich lohnt.