EcoFlow
Balkonkraftwerk mit Speicher 900 W Komplettset Max mit Betonbrüstung Halterung (10-15 cm)
1.149,00 €*
% 1.685,00 €* (31.81% gespart)Artikel ist in 5 Tagen versandfertig.
- 900 W Solarleistung
- 1,92 kWh Speicher
- Bis zu 466 € Stromkosten sparen
- Kinderleichte Installation
STREAM – Das erste dezentral erweiterbare Balkonkraftwerk mit Speicher
Die STREAM-Serie ist das erste dezentral erweiterbare Balkonkraftwerk mit integriertem Speicher. Dank eingebautem Wechselrichter und mehreren MPPTs lassen sich unterschiedliche Solarmodule flexibel anschließen – perfekt für Balkon, Garten oder Flachdach.
Ob STREAM Pro oder Ultra: Das System wächst mit Dir mit und ermöglicht eine einfache Erweiterung, ohne zentrale Steuerbox oder komplizierte Umbauten. Ideal für alle, die unabhängig und zukunftssicher Strom erzeugen wollen.
Intelligente Energieverteilung mit EcoFlow STREAM
Das Video zeigt, wie der STREAM Ultra / Pro und die STREAM AC Pro Einheiten eine flexible und leistungsstarke Stromversorgung im ganzen Haus ermöglicht. Auf der Terrasse liefern vier Solarpanels direkt Strom an den STREAM Ultra / Pro, zwei weitere Panels speisen über einen Wechselrichter zusätzlich Energie ein – insgesamt stehen dem System bis zu 3.050 Wp Solarladeleistung zur Verfügung (STREAM Pro max. 2550 Wp).
Im Haus verteilt der STREAM Ultra / Pro die Energie drahtlos an AC Pro Einheiten, die in jedem Raum eingesteckt sind. Selbst stromintensive Geräte wie Waschmaschine und Trockner werden über zwei gekoppelte AC Pro in der Waschküche zuverlässig versorgt. So entsteht ein autarkes, vernetztes Energiekonzept, das ganz ohne Eingriffe in die Hausinstallation auskommt.
Strom vom Betonbalkon – kompakt, sicher, mit Speicher
Kein Dach, kein Garten – aber eine massive Balkonbrüstung? Dann hast du mehr Solarpotenzial, als du denkst. Dieses Komplettsystem nutzt Betonbrüstungen mit 10 bis 15 cm Stärke effizient zur Stromerzeugung – mit zuverlässiger Technik und platzsparender Installation.
Im Mittelpunkt stehen zwei Jolywood Full-Black Solarmodule mit je 450 W Leistung. Die bifacialen Module arbeiten von beiden Seiten und liefern auch bei schwächerer Sonneneinstrahlung stabile Erträge. Die mitgelieferte Betonhalterung sorgt für sicheren Halt – ganz ohne Bohren, Schrauben oder bauliche Eingriffe.
Die Energie wird im EcoFlow STREAM Max Speicher mit 1,92 kWh Kapazität zwischengespeichert. Zwei MPPT-Eingänge mit je 500 W ermöglichen einen Solarladeeingang von bis zu 1000 W. Damit wird dein erzeugter Strom effizient verarbeitet und kann jederzeit abgerufen werden. Das System ist erweiterbar auf bis zu 11,52 kWh – für wachsende Ansprüche.
Über die EcoFlow App hast du alles im Blick: Stromproduktion, Ladezustand und Verbrauch – alles in Echtzeit. Dieses Set kommt ohne Smart Meter und eignet sich daher perfekt für alle, die bewusst auf zusätzliche Technik verzichten oder bereits eigene Lösungen integriert haben.
Die Einspeisung erfolgt mit 800 W ins Hausnetz – konform mit der aktuellen Balkonkraftwerk-Regelung in Deutschland. Darüber hinaus kannst du bis zu 1200 W direkt aus dem Speicher abrufen. Mit einem Erweiterungsakku erreichst du im Bypass-Modus sogar bis zu 2300 W Ausgangsleistung.
Dieses Set bietet dir eine durchdachte Lösung, wenn du deine Balkonfläche maximal nutzen willst – stabil, langlebig und ohne Platzverlust. So wird deine Betonbrüstung zur nachhaltigen Energiequelle für deinen Alltag.
Speicherkapazität: | 1,92 kWh |
---|---|
Stromerzeugung pro Jahr²: | ca. 1180 kWh |
Einsparpotential pro Jahr²: | bis 466 € |
Einspeiseleistung: | 800 W |
Leistung Solaranlage: | 900 Wp |
AC-Ausgang: | 1200 W |
AC-Ladeeingang: | 1050 W |
Wirkungsgrad Solarmodul: | 22,5 Prozent |
Abmessung 1x Solarmodul: | 176,2 cm × 113,4 cm × 3 cm |
In vielen Städten und Bundesländern kannst du dir die Anschaffung eines Balkonkraftwerks fördern lassen – mit Zuschüssen von bis zu mehreren Hundert Euro. Ob dein Wohnort dazugehört und welche Bedingungen gelten, erfährst du in unserem Blogartikel mit einer laufend aktualisierten Übersicht aller bekannten Förderprogramme in Deutschland.

- STREAM Stromspeicher Max 1,92 kWh
- Jolywood bifaziale Glas-Glas Solarpanels 450 W, 2 Stück
- Solar-Verlängerungskabel 5 m, 2 Paar
- AC-Anschlusskaleb für 230 V Steckdose 1 m
- Solar-Halterung für Betonbrüstung mit 10-15 cm Stärke, 2 Sets
Bitte beachten Sie: Je nach Aufbau können zusätzliche Solar-Verlängerungskabel benötigt werden. Das beiliegenden Anschlusskabel haben eine Länge von 5 Metern. Falls die Solarpanels weiter vom Speicher entfernt aufgestellt werden sollen, empfehlen wir, pro Panel entsprechend lange Solar-Verlängerungskabel dazuzubestellen. Wir bieten diese in den Längen 3, 5 und 10 Meter an.
Alternativ bieten wir auch spezielle Flachkabel an. Mit diesen können die Kabel durch Fenster- oder Türrahmen geführt werden, ohne dass Löcher gebohrt oder bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Ja, ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich in den meisten Fällen schneller als ein Balkonkraftwerk ohne Speicher – trotz höherer Anschaffungskosten. Der Grund: Der Eigenverbrauch steigt deutlich. Während bei einer Anlage ohne Speicher im Schnitt nur ca. 30 % des erzeugten Stroms selbst genutzt werden, sind mit Speicher bis zu 80 % realistisch. In Kombination mit einem Smart Meter lassen sich sogar bis zu 100 % Eigenverbrauch erreichen. Dadurch amortisieren sich die Investitionskosten meist innerhalb von 2–4 Jahren.
Ja, Balkonkraftwerke mit Speicher sind in Deutschland erlaubt. Es gibt keine gesetzlichen Verbote, die den Einsatz eines Speichers in Kombination mit einem Balkonkraftwerk untersagen. Wichtig ist: Die Einspeiseleistung des Wechselrichters darf 800 W nicht überschreiten und die Anlage muss im Marktstammdatenregister registriert werden.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist besonders sinnvoll, wenn du deinen Eigenverbrauch maximieren und deine Stromkosten langfristig deutlich senken möchtest. Der Speicher ermöglicht es, Solarstrom zu Zeiten mit wenig Verbrauch zu speichern und später bedarfsgerecht zu nutzen – so steigt der Eigenverbrauch von ca. 30 % (ohne Speicher) auf bis zu 80 %.
Zusätzlich kannst du bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher mehr als 800 W Solareingang realisieren, was über den Tag verteilt zu einer höheren Gesamtausbeute führt. Der Wechselrichter speist zwar nur 800 W gleichzeitig ein, aber durch den Speicher wird überschüssige Energie zwischengespeichert und später genutzt – das steigert die Effizienz und verkürzt die Amortisationszeit deutlich.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher rechnet sich in der Regel bereits nach 2 bis 4 Jahren – abhängig von Anschaffungskosten, Strompreis und Eigenverbrauch. Durch den Speicher lässt sich der Eigenverbrauch auf bis zu 80 % oder mehr steigern. In Kombination mit einem Smart Meter sind sogar bis zu 100 % möglich. Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisieren sich die Investitionskosten – insbesondere bei steigenden Strompreisen und einem Grundverbrauch auch in den Abend- und Nachtstunden.
Ja. In Deutschland müssen sowohl Balkonkraftwerk als auch der dazugehörige Speicher im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Die separate Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt – die Registrierung im MaStR genügt, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Frist für die Anmeldung beträgt einen Monat nach Inbetriebnahme aller Komponenten. Die Registrierung ist kostenfrei
Ja, du kannst ein vorhandenes Balkonkraftwerk in den meisten Fällen problemlos mit einem Speicher nachrüsten. Unsere Speicherlösungen sind flexibel einsetzbar und lassen sich mit bestehenden Anlagen kombinieren – herstellerunabhängig.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dein Balkonkraftwerk mit einem Speicher zu erweitern:
- Direkter Anschluss der Solarpanels: Der alte Wechselrichter wird entfernt und die vorhandenen Solarmodule werden direkt an den Speicher angeschlossen.
- Stromeinspeisung über die Steckdose: Das bestehende Balkonkraftwerk bleibt unverändert. Statt in eine Wandsteckdose wird der Wechselrichter in die Schuko-Steckdose des Speichers eingesteckt. So kann der Speicher den überschüssigen Strom aufnehmen und später bereitstellen.
Beide Varianten ermöglichen es dir, deinen Eigenverbrauch zu steigern, Stromkosten zu senken und dein System nachhaltig aufzurüsten.