Speicher für Balkonkraftwerk – welche Lösungen wirklich sinnvoll sind
Du hast ein Balkonkraftwerk und fragst Dich, wie Du Deinen Solarstrom auch abends oder bei schlechtem Wetter nutzen kannst? Dann ist ein passender Speicher für Dein Balkonkraftwerk genau die richtige Ergänzung. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Speichersysteme es gibt, wie der Anschluss funktioniert und welche Lösung zu Deinem bestehenden Setup passt – vom einfachen Nachrüsten mit dem STREAM AC Pro bis hin zur vollständigen Umrüstung auf STREAM Max, Pro, Ultra oder Ultra X.
Inhalt:
- Warum ein Speicher für Balkonkraftwerke Sinn macht
- STREAM AC Pro – die einfache Speichererweiterung
- STREAM Max, Pro, Ultra & Ultra X – vollständige Systemlösung
- Kombination mit zusätzlichen Solarpanels
- Steuerung der Einspeiseleistung
- Welches Setup passt zu Dir?
- Fazit: Der passende Speicher für Dein Balkonkraftwerk
Warum ein Speicher für Balkonkraftwerke Sinn macht
Ein typisches Balkonkraftwerk produziert tagsüber Strom – doch genau dann, wenn viele nicht zu Hause sind. Ohne Speicher geht ein Großteil der Energie verloren oder wird ins öffentliche Netz eingespeist. Ein Speicher für Balkonkraftwerk ermöglicht Dir dagegen, den erzeugten Strom dann zu nutzen, wenn Du ihn brauchst – etwa abends beim Kochen, Fernsehen oder Arbeiten am Laptop.
So kannst Du Deinen Eigenverbrauch steigern, den Strombezug aus dem Netz reduzieren und langfristig Geld sparen. Doch nicht jeder Speicher funktioniert gleich – und nicht jede Lösung ist mit bestehenden Anlagen kompatibel.
STREAM AC Pro – die einfache Speichererweiterung
Wenn Du bereits ein Balkonkraftwerk mit Mikrowechselrichter betreibst (z. B. von Deye, Hoymiles oder EcoFlow PowerStream), ist der STREAM AC Pro die einfachste Möglichkeit, einen Speicher nachzurüsten. Der Aufbau ist simpel:
- Dein bestehender Mikrowechselrichter wird in eine der beiden Steckdosen des STREAM AC Pro gesteckt
- Der STREAM AC Pro selbst wird in eine normale Haussteckdose gesteckt
Der Speicher puffert den Strom, den Dein Balkonkraftwerk erzeugt, und gibt ihn je nach Verbrauch oder App-Einstellung wieder ab – gesteuert über die EcoFlow App. Dort siehst Du, wie viel Strom gespeichert, eingespeist oder aktuell verbraucht wird.
Der STREAM AC Pro bietet 1,92 kWh Speicherkapazität, bis zu 1050 W Ladeleistung und eine maximale Entladeleistung von 800 W ins Hausnetz. Zusätzlich kannst Du über die integrierten Steckdosen Verbraucher wie Waschmaschine oder Wasserkocher direkt anschließen.
Wichtig: Der AC Pro speichert nur – er ersetzt nicht Deinen Wechselrichter und zeigt keine Solarpanel-Leistungsdaten an.
STREAM Max, Pro, Ultra & Ultra X – vollständige Systemlösung
Wenn Du mehr Kontrolle über Deine Anlage möchtest – inklusive Monitoring der Solarpanels – oder wenn Du ohnehin umbauen willst, sind die STREAM-Systeme von EcoFlow die nächste Stufe. Der Aufbau ist hier anders:
- Die Solarpanels werden direkt in den STREAM Speicher eingesteckt (Max, Pro, Ultra oder Ultra X)
- Der STREAM selbst wird mit der Haussteckdose verbunden
In diesem Fall wird Dein bisheriger Mikrowechselrichter nicht mehr benötigt. Der STREAM übernimmt Steuerung, wandelt den Strom um und speichert ihn. Du erhältst eine Komplettlösung mit deutlich mehr Möglichkeiten:
- Monitoring der Solarpanels in der EcoFlow App
- Priorisierung von Eigenverbrauch, Einspeisung oder Stromspeicherung
- Direkter Anschluss zusätzlicher Panels möglich
Die Unterschiede im Überblick:
- STREAM Max: 2 MPPTs, 1000 W Solareingang, 1,92 kWh Kapazität
- STREAM Pro: 3 MPPTs, 1500 W Solareingang, 1,92 kWh Kapazität
- STREAM Ultra: 4 MPPTs, 2000 W Solareingang, 1,92 kWh Kapazität
- STREAM Ultra X: 4 MPPTs, 2000 W Solareingang, 3,84 kWh Kapazität
Kombination mit zusätzlichen Solarpanels
Ein großer Vorteil der STREAM Serie: Du kannst nicht nur vorhandene Solarpanels direkt in den Speicher einstecken – Du kannst auch zusätzliche Panels ergänzen. Beispiel:
- Dein bestehender Mikrowechselrichter wird in die Steckdose des STREAM gesteckt
- Ein oder mehrere neue Solarpanels werden direkt an den STREAM angeschlossen
So kombinierst Du bestehende Technik mit neuen Möglichkeiten. Je nach Anzahl der Panels empfiehlt sich ein passendes Modell:
- Bis 2 Panels: STREAM Max
- Bis 3 Panels: STREAM Pro
- Bis 4 Panels: STREAM Ultra X
Warum bei 4 Panels der Ultra X? Ganz einfach: 4 Panels à 450 W erzeugen bis zu 1800 W bei optimaler Sonneneinstrahlung. Selbst wenn dauerhaft 800 W ins Netz eingespeist werden, ist der Speicher mit 1,92 kWh (Max/Pro/Ultra) nach ca. 2 Stunden voll. Danach geht Strom verloren.
Mit dem STREAM Ultra X dagegen hast Du doppelte Kapazität – und kannst über 3–5 Stunden hinweg den Solarüberschuss zwischenspeichern, ohne Verluste. Ideal für lange Sonnentage mit wenig Eigenverbrauch tagsüber.
Steuerung der Einspeiseleistung: So regelst Du Deinen Stromfluss intelligent
Ein großer Vorteil der EcoFlow STREAM Speicher ist die flexible Steuerung der Einspeiseleistung. Über die EcoFlow App kannst Du festlegen, wie viel Strom zu welchen Tageszeiten eingespeist werden soll. Das ist besonders hilfreich, wenn Du gezielt Deinen Eigenverbrauch steuern oder den Netzbezug optimieren möchtest.
Beispielhafte Zeitsteuerung in der App:
- 08:00 – 17:00 Uhr → 200 W Einspeisung
- 17:00 – 22:00 Uhr → 350 W Einspeisung
- 22:00 – 08:00 Uhr → 150 W Einspeisung
Alternativ kannst Du die Steuerung auch automatisieren – mit einem EcoFlow Smart Meter oder einem Shelly 3EM. Diese Geräte werden von einem Elektriker im Sicherungskasten installiert und messen dort Deinen tatsächlichen Stromverbrauch in Echtzeit. Die Daten werden an Deinen STREAM Speicher übertragen, sodass dieser nur dann einspeist, wenn tatsächlich Strom benötigt wird.
Du möchtest keinen Elektriker beauftragen, aber trotzdem automatisiert und bedarfsgerecht einspeisen? Kein Problem! Wenn Du einen digitalen Stromzähler mit INFO-Schnittstelle besitzt, kannst Du auch ganz einfach einen Lesekopf verwenden. Dieser liest über Infrarot die Verbrauchsdaten Deines Zählers aus und überträgt sie an den STREAM Speicher. Die Installation ist einfach und kann von Dir selbst durchgeführt werden – ganz ohne Eingriff in den Zähler oder Elektrikerbesuch.
Mehr Informationen zur Nutzung der INFO-Schnittstelle und Leseköpfen findest Du in unserem separaten Blogbeitrag: Digitaler Stromzähler & Lesekopf einfach erklärt
Welches Setup passt zu Dir?
Variante 1 – Du willst nur einen Speicher nachrüsten:
- Empfehlung: STREAM AC Pro
- Dein bestehender Mikrowechselrichter bleibt erhalten
- Installation ohne Umbauten möglich
Variante 2 – Du möchtest mehr Kontrolle und Monitoring:
- Empfehlung: STREAM Max, Pro oder Ultra
- Panels werden direkt angeschlossen
- Wechselrichter entfällt
Variante 3 – Du hast 4 Panels oder willst die maximale Effizienz:
- Empfehlung: STREAM Ultra X
- Doppelte Speicherkapazität
- Optimale Nutzung von bis zu 2000 W Solareingang
Fazit: Der passende Speicher für Dein Balkonkraftwerk
Ein Speicher für Balkonkraftwerk-Anlagen macht den Unterschied zwischen Einspeisung zum Nulltarif und echtem Eigenverbrauch. Mit dem STREAM AC Pro kannst Du einfach nachrüsten – ohne an Deiner bestehenden Technik etwas zu ändern.
Wenn Du jedoch maximale Effizienz, Monitoring und die Möglichkeit zur Erweiterung suchst, sind die STREAM Modelle Max, Pro, Ultra und besonders der Ultra X genau das Richtige. Sie machen Deinen Solarstrom planbar, speicherbar und intelligent steuerbar – ganz nach Deinen Bedürfnissen.
Unser Tipp: Wähle nicht nur nach Preis, sondern nach Nutzungsszenario. Und wenn Du Dir unsicher bist, helfen wir Dir gerne weiter – online oder direkt im EcoFlow Showroom bei Pfäffle.