Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

Modellhaus mit Euro-Münze – Balkonkraftwerk als Investition in niedrigere Stromkosten

Bis zu 466 €² pro Jahr Stromkosten sparen.

Gemeinsames Anschließen eines Solarpanels im Garten – einfache PV-Installation im Alltag

Plug an Play - kinderleichte Installation.

balkonkraftwerk-halterung-ohne-bohren

Keine bauliche Veränderung notwendig.

Produktbeschreibung

Breite Brüstung, starker Output – dein Balkonkraftwerk auf massiver Basis

Du hast einen Balkon mit besonders breiter Betonbrüstung? Dann nutze das Potenzial deiner Fläche für nachhaltige Stromproduktion! Dieses Balkonkraftwerk wurde speziell für Betonbrüstungen mit 18 bis 27 cm Stärke entwickelt und bringt dir Solarstrom direkt auf den Balkon – einfach, effizient und ohne Eingriff in die Bausubstanz.

Im Set enthalten sind zwei Jolywood Full-Black Solarmodule mit je 450 W Leistung. Die bifacialen Module nutzen Licht von Vorder- und Rückseite, liefern auch bei Schatten gute Erträge und erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 22,5 %. Die robuste Bauweise macht sie zur idealen Wahl für den dauerhaften Außeneinsatz auf deinem Balkon.

Für die Einspeisung sorgt der EcoFlow STREAM Wechselrichter. Mit zwei MPPT-Eingängen à 600 W verarbeitet er den Solarstrom effizient und speist ihn mit gesetzeskonformen 800 W direkt ins Hausnetz ein. Die stabile WLAN-Antenne garantiert eine zuverlässige Verbindung, während das gerippte Aluminiumgehäuse für gute Wärmeableitung sorgt. Das System ist nicht mit Powerstations kombinierbar.

Die speziellen Halterungen für breite Betonbrüstungen sorgen für sicheren Halt – ohne Bohren, ohne Werkzeug. So wird selbst eine ungewöhnlich breite Brüstung zur perfekten Trägerfläche für moderne Solartechnik.

Das Komplettset enthält zwei 5 m Solarkabel mit MC4-Anschluss sowie ein 5 m Schukostecker-Kabel für den Anschluss an eine herkömmliche Steckdose. Einfach anschließen – und dein Balkon liefert Strom für deinen Alltag.

Bei optimaler Ausrichtung lassen sich bis zu 980 kWh pro Jahr erzeugen. Selbst mit nur 30 % Eigenverbrauch sparst du rund 120 Euro jährlich. So wird deine breite Brüstung zum echten Energiespender.

Eigenschaften

Stromerzeugung pro Jahr²: ca. 1180 kWh
Einsparpotential pro Jahr²: bis 466 €
Einspeiseleistung: 800 W
Leistung Solaranlage: 930 Wp
Wirkungsgrad Solarmodul: 22,5 Prozent
Abmessung 1x Solarmodul: 176,2 cm × 113,4 cm × 3 cm

Video

1

In vielen Städten und Bundesländern kannst du dir die Anschaffung eines Balkonkraftwerks fördern lassen – mit Zuschüssen von bis zu mehreren Hundert Euro. Ob dein Wohnort dazugehört und welche Bedingungen gelten, erfährst du in unserem Blogartikel mit einer laufend aktualisierten Übersicht aller bekannten Förderprogramme in Deutschland.

Jetzt Förderprogramme ansehen

Lieferumfang

Lieferumfang des Balkonkraftwerks STREAM 800W
  • STREAM Mikrowechselrichter 800W von EcoFlow
  • Jolywood bifaziale Glas-Glas Solarpanels 450 W, 2 Stück
  • Anschlusskabel für 230V Steckdose, 5 m
  • Anschlusskabel für Solarpanels, 5 m
  • Solarpanel-Halterung speziell für Balkone mit Betonbrüstung (18-27 cm), 2 Stück

Mit einem 800-Watt-Balkonkraftwerk kannst du in Deutschland bis zu 1.050 kWh Strom pro Jahr erzeugen – je nach Standort und Ausrichtung. Bei einem Strompreis von 39,8 ct/kWh (Stand: 1. Quartal 2025) entspricht das einem maximalen Einsparpotenzial von rund 418 € pro Jahr. Realistisch liegt die Eigennutzung meist bei 30–40 %, was einer jährlichen Ersparnis von etwa 146 € entspricht. Deinen individuellen Solarertrag kannst du mit dem PV-Ertragsrechner der EU-Kommission berechnen.

Ja, ein Balkonkraftwerk kann ganz einfach an jede herkömmliche Schuko-Steckdose angeschlossen werden. Die Installation ist unkompliziert und kann ohne Elektrofachkraft durchgeführt werden. Wichtig ist, dass das Set den geltenden Normen entspricht und korrekt angeschlossen wird.

Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk kann in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung bis zu 1.050 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht, bei einem durchschnittlichen Strompreis von 39,8 ct/kWh (Stand: 1. Quartal 2025), einem maximalen Einsparpotenzial von rund 418 €. Realistisch liegt die jährliche Ersparnis bei etwa 146 €, abhängig vom Eigenverbrauch.

Balkonkraftwerke dürfen in Deutschland bis zu 800 W Einspeiseleistung über den Wechselrichter ins Hausnetz einspeisen – ganz ohne Genehmigung. Die installierte PV-Leistung, also die Gesamtleistung der Solarmodule, darf maximal 2.000 Wp betragen. Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister sowie eine Mitteilung an den Netzbetreiber sind weiterhin erforderlich, eine gesonderte Genehmigung ist jedoch nicht nötig.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Bundesregierung.

Ein moderner digitaler Stromzähler erkennt die Einspeisung deines Balkonkraftwerks automatisch. Wird der erzeugte Strom direkt im Haushalt verbraucht, reduziert sich der Netzbezug – du sparst also Stromkosten. Überschüssiger Strom, den du nicht selbst verbrauchst, wird ins öffentliche Netz eingespeist, aber in der Regel nicht vergütet.

Um dein Balkonkraftwerk ordnungsgemäß zu registrieren, gehst du wie folgt vor:

  1. Öffne das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur.
  2. Wähle „Registrierung einer Solaranlage“ und anschließend „Steckerfertige Solaranlage (Balkonkraftwerk)“ aus.
  3. Erstelle ein Benutzerkonto und bestätige deine E-Mail-Adresse.
  4. Registriere dich als Anlagenbetreiber mit deinen Kontaktdaten.
  5. Gib die technischen Daten deiner Anlage ein, z. B. Standort, Inbetriebnahmedatum, Modulleistung (Wp), Wechselrichterleistung (W) und Zählernummer.
  6. Nach dem Absenden erhältst du eine Meldebestätigung – die Registrierung ist damit abgeschlossen.

Die Anmeldung muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen und ist kostenlos. Seit April 2024 ist die Registrierung auch für Balkonkraftwerke bis 800 W besonders einfach möglich.

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist einfach und in wenigen Schritten erledigt. Du brauchst lediglich geeignete Halterungen, ein oder zwei Solarpanels, einen Wechselrichter und ein Anschlusskabel für die Steckdose. So gehst du vor:

  1. Montage der Solarmodule: Befestige die Module sicher an Balkon, Wand, Dach, Zaun oder im Garten mit passenden Halterungen.
  2. Verkabelung: Verbinde die Module mit dem Wechselrichter. Achte dabei auf wetterfeste Steckverbindungen.
  3. Netzanschluss: Stecke das Balkonkraftwerk über das mitgelieferte Kabel in eine herkömmliche Schuko-Steckdose. Ein Wieland-Stecker ist optional möglich.
  4. Fertig: Ab jetzt wird Strom erzeugt und direkt ins Hausnetz eingespeist – du siehst die Ersparnis auf deiner Stromrechnung.

Ein Netzanschluss durch eine Elektrofachkraft ist nicht erforderlich, solange dein Hausanschluss den Sicherheitsanforderungen entspricht.

Entdecke weitere Balkonkraftwerke mit unterschiedlichen Halterungen.

Kategoriegalerie überspringen
Balkonkraftwerk für Flachdach
Balkonkraftwerk für Flachdach
Zwei geneigte Balkonkraftwerk-Solarmodule auf Metallgestell auf einer gepflasterten Terrasse – kompakte Photovoltaiklösung für einfache Eigenstromversorgung auf Balkon, Terrasse oder Flachdach.
Balkonkraftwerk mit Balkonhalterung
Balkonkraftwerk für Fassade
Balkonkraftwerk für Fassade
Balkonkraftwerk für Ziegeldach
Balkonkraftwerk für Ziegeldach
Balkonkraftwerk für Garten
Balkonkraftwerk für Garten
Balkonkraftwerk ohne Halterung
Balkonkraftwerk ohne Halterung
Sicher bezahlen:
Zuverlässig liefern: